Autismus und ADHS – Was bedeutet das?
Autismus und ADHS sind neurologische Entwicklungsvarianten, die sich auf verschiedene Weise im Alltag zeigen können. Menschen mit Autismus haben oft besondere Herausforderungen in sozialen Situationen, bei der Kommunikation oder durch eine stärkere Wahrnehmung von Sinneseindrücken. Sie können auch wiederholende Verhaltensweisen oder feste Routinen bevorzugen.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) zeigt sich durch Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit, Impulssteuerung und oft auch durch eine hohe innere oder äußere Unruhe. Menschen mit ADHS denken und handeln oft schnell, können sich aber schwer auf eine Sache konzentrieren oder Dinge zu Ende bringen.
Jeder Mensch ist einzigartig
Sowohl Autismus als auch ADHS sind sehr unterschiedlich ausgeprägt – keine zwei Menschen sind gleich. Manche benötigen mehr Unterstützung, andere kommen mit individuellen Strategien gut zurecht. Wichtig ist, dass Menschen mit Autismus oder ADHS verstanden und in ihrer Art akzeptiert werden.
Wie werden Autismus und ADHS festgestellt?
Die Diagnose erfolgt durch Fachärzte oder Spezialisten, die eine ausführliche Untersuchung durchführen. Dabei werden das Verhalten, die Entwicklungsgeschichte und manchmal auch spezielle Tests berücksichtigt.
Woher kommen Autismus und ADHS?
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber man weiß, dass genetische und entwicklungsbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Weder Autismus noch ADHS sind Krankheiten, die geheilt werden müssen – es sind unterschiedliche Arten, die Welt wahrzunehmen und zu erleben.
Wie kann man unterstützen?
Es gibt viele Möglichkeiten, Menschen mit Autismus oder ADHS im Alltag zu unterstützen. Dazu gehören individuelle Therapieangebote, strukturierte Tagesabläufe, unterstützende Kommunikationstechniken oder einfach das Wissen, dass jede Person in ihrem eigenen Tempo lernt und wächst.
Gemeinschaft und Austausch
Der Austausch mit anderen kann helfen, sich weniger allein zu fühlen und wertvolle Tipps für den Alltag zu bekommen. In unserer Selbsthilfegruppe bieten wir einen offenen Raum für Gespräche, Unterstützung und gemeinsames Lernen.
Jeder Mensch ist wertvoll – so wie er ist.